Städte neu denken: neuer Baustandard KlimaSchutzÜberlegenheitsHaus

Die grüne Bundestagsfraktion veranstaltet am 19. März 2021 die Online-Konferenz „Städte neu denken“. Wir sind bei der virtuellen Ausstellung dabei: Neuer Baustandard KSÜH.






  Download video: 1920x1080 39 MB   Städte neu denken PDF




Eine dauerhafte Zivilisation mit Achtung und Platz für die Natur erfordert es, Wohnen, Energieproduktion und Produktion von Nahrungsmitteln platzsparend zusammenzulegen.

Der Baustandard KlimaSchutzÜberlegenheitsHaus orientiert sich an den Zielen der 1000 m² Gesellschaft, dem Strombedarf der Planetensanierung, den Erfordernissen einen hohen Lebensstandard mit geringem Aufwand schaffen zu können, um die Gesellschaft BGE kompatibel zu machen, das bedeutet, dass ein für heutige Verhältnisse absurd geringes BGE bereits für einen guten Lebensstandard ausreichend ist.

00:00 Start
00:21 Salzburg Bautechnikverordnung 2016 PI-Wert
02:18 KSÜH Version 2020: höchster zulässiger PI-Wert -250
03:16 Vorschau auf neue Anforderungen KSÜH 2022
03:31 Bedarfsgerechte Netzeinspeisung von Solarstrom
04:21 Elektroauto laden auch bei Netzausfall und großer Kälte
04:46 Lebensmittelproduktion mit Vertical Gardening Aeroponic
05:25 Negativer Bodenversiegelungsfaktor
06:22 Lüftungsanlage mit Überdruck Verteidigungsmodus und HEPA Filter
07:14 Bauboom auslösen
07:51 Erstes Projekt in Unken
08:09 Die Geschichte der Stadtentwicklung
09:51 Die Möglichkeiten von KSÜH bei der Energiewende

  Eindrücke von der Konferenz


Ich selbst war im Workshop „Stadt Bauwende“. Dies beschränkte sich auf wie toll viel CO2 mit Holzbauweise eingespart wird. Von „Städte neu denken“ weit und breit keine Spur. Im Chat kam es zu Äußerungen wie „Wozu so viel heizen, man kann sich ja einen Pullover mehr anziehen“ oder „Low Tech ist besser“. Man regte sich auch noch darüber auf, dass wegen des Klimawandels mehr Klimaanlagen verwendet werden. So ganz nach dem Motto „Frieren und Schwitzen statt Technik“.

Natürlich habe auch ich etwas gegen primitive Zugluftklimaanlagen. Diese sind ungesund und produzieren ein schlechtes Raumklima. Deswegen wird das „GEMINI next Generation“ Haus auch über die Wandflächen sanft gekühlt. Wesentlich gesünder, besseres Raumklima und viel effizienter.

Ich erlebte ultrakonservative Ansichten die absolut nichts mit den Erfordernissen einer echten Energiewende und wirkungsvollem Klimaschutz zu tun haben.

  Historische Entwicklung und aktuelle Statements


Diese Subdomain GEMINI.pege.org und die Subdomain Invest.pege.org zeigt die historische Entwicklung des Projekts. GEMINI-next-Generation.haus zeigt aktuelle Statements der GEMINI next Generation AG.

GEMINI next Generation - Energie + Nahrung + Wohnkomfort GEMINI next Generation - Energie + Nahrung + Wohnkomfort
Was darf Wohnen kosten? Wo kann man bauen? Wie viel Energie soll ein Haus erzeugen? Wie viel Baumaterial ist nötig? GEMINI n.G. sucht völlig neue Antworten auf diese Fragen.


Vorgeschichte zum GEMINI next Generation Projekt
Es begann Herbst 1991 mit dem GEMINI bewohnbaren Sonnenkraftwerk, 2011 mit der Initiative Solares Bauland und 2018 mit GEMINI 66 - wir bauen unser Haus selbst.


Wo können und sollen GEMINI next Generation gebaut werden? Wo können und sollen GEMINI next Generation gebaut werden?
Bestehende Grundstücke besser ausnützen und dort bauen, wo konventionelle Häuser nicht können oder dürfen ist eine wichtige Zielsetzung des GEMINI next Generation Projekts.


Wie viel Energie soll ein Haus erzeugen? Wie viel Energie soll ein Haus erzeugen?
So viel wie nur irgendwie möglich! Weil wir müssen raus aus Öl, Kohle, Biosprit, Erdgas und Uran. Möglichst viel sollen unsere Häuser dazu beitragen.


Projekt GEMINI next Generation 2019 Projekt GEMINI next Generation 2019
Sicherheit, Werkshalle nahe Bleiburg, Jordanien Studie, Flyer für Vorträge 2020, Radfahrer vs Pendler, Presseaussendung Dezember,



Projekt GEMINI next Generation 2020 Projekt GEMINI next Generation 2020
ORF Salzburg, Informationsaben, Video, Nein Danke!, Landshut, Nahrung, Stromverteilnetz 2.0, EE entfesselt, Aus der Fabrik,



Projekt GEMINI next Generation 2021 Projekt GEMINI next Generation 2021
*, , Energiewende neu denken, Somme/Winter, Agrarwende, , Materialtest, 100% Solarstrom?, Lüftungsanlage, Wärmepumpe, Disruption, Optik,



Projekt GEMINI next Generation 2022 Projekt GEMINI next Generation 2022
Wohnberatung, Billiger als Mietwohnung, Salzburg Heute, , Off-Grid Augsburg,





  Projekt GEMINI next Generation 2021


*, , Energiewende neu denken, Somme/Winter, Agrarwende, , Materialtest, 100% Solarstrom?, Lüftungsanlage, Wärmepumpe, Disruption, Optik,

Die Wärmepumpen sind angekommen Die Wärmepumpen sind angekommen
Am 16. Dezember 2020 bezahlt, am 27. Jänner kam das Schiff im Slowenischen Hafen Koper an. Am 19. Februar konnten die 3 Wärmepumpen bei einer Spedition nahe Salzburg abgeholt werden.


Die LiFePo4 Akkus sind angekommen Die LiFePo4 Akkus sind angekommen
Mitte Dezember bestellt, am 19. März angekommen. Geringe Kosten zum Stromspeichern sind ein entscheidender Faktor für eine echte Energiewende.


Energiewende neu denken: Die Preislüge Energiewende neu denken: Die Preislüge
Die Forderung „Mehr Geld für den Klimaschutz“ basiert auf der Preislüge. Wir benötigen aber mehr Motivation, Kredit und Möglichkeit für eine echte wirksame Energiewende.


Sommer / Winter Ausgleich von Solarstrom – Saisonspeicher Sommer / Winter Ausgleich von Solarstrom – Saisonspeicher
Verschiedene Ansätze für den Sommer/Winterausgleich im Vergleich. Sieben verschiedene Orte, von Oslo bis Kairo, werden auf Saisonausgleich untersucht.


Energiewende – Nahrungswende – Sozialwende Energiewende – Nahrungswende – Sozialwende
Alle sprechen nur von der Energiewende für den Klimaschutz, doch wir benötigen auch eine Wende bei der Nahrungsproduktion und im Sozialem. Ein Lösungsansatz für alle 3 Wenden.


Lüftungsanlage mit Wärme- und Feuchtigkeitsrückgewinnung Lüftungsanlage mit Wärme- und Feuchtigkeitsrückgewinnung
Am 13. Mai ist das letzte der bestellten Geräte zum Abholen bei einer Spedition in Suben. Der Weg war beinahe Umsonst, weil das Gerät nur sehr knapp durch die Heckklappe passt.


DIY Test der Wärmedämmung von einem alternativen Baumaterial DIY Test der Wärmedämmung von einem alternativen Baumaterial
Die Bauholzpreise steigen Frühjahr 2021 dramatisch und es gibt Lieferschwierigkeiten. Doch die Holzpreise für andere Anwendungen, wie diesem Baustoff, sinken sogar geringfügig.


Wäre Deutschland mit 100% Solarstrom möglich? Wäre Deutschland mit 100% Solarstrom möglich?
Der Ausbau an Windenergie stockt. Ist Windenergie für die Energiewende wirklich unverzichtbar oder ginge es sogar auch mit ausschließlich 100% Solarstrom?


Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung + Feuchtigkeitsrückgewinnung Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung + Feuchtigkeitsrückgewinnung
Extrem sparsam und leise, doch große Leistungsreserven, um auch bei einer großen Party beste Raumluftqualität zu haben. Gehört selbstverständlich zur Grundausstattung.


Mehr Effizienz beim Heizen, Kühlen und Warmwasser durch 3 neue Patente Mehr Effizienz beim Heizen, Kühlen und Warmwasser durch 3 neue Patente
Wie erzielt man mit einer Luftwärmepumpe eine höhere JAZ als mit einer Erdwärmepumpe, wie kann der Strombedarf für die Warmwasserbereitung drastisch reduziert werden?


Disruption bei Häusern Disruption bei Häusern
Der Markt für Häuser ist in einem genauso entsetzlichen Zustand, wie der Markt für Elektroautos 2003: Im Gründungsjahr von Tesla war der Peugeot 106 ein Top-Elektroauto.


Ein optisches Missverständnis, oder wie ein Haus auf 2/3 Ein optisches Missverständnis, oder wie ein Haus auf 2/3
seiner Größe schrumpfte. Wegen dieses optischen Missverständnisses wurde das Video „Disruption bei Häusern“ mit verbesserten Grafiken nochmals veröffentlicht.




          Städte neu denken: neuer Baustandard KlimaSchutzÜberlegenheitsHaus: Die grüne Bundestagsfraktion veranstaltet am 19. März 2021 die Online-Konferenz „Städte neu denken“. Wir sind bei der virtuellen Ausstellung dabei: Neuer Baustandard KSÜH. https://gemini.pege.org/2021/staedte-neu-denken.htm

Kontext Beschreibung:  Datum Zeit Monat 3 März Winter Frühjahr 2021-03-19
GEMINI next Generation Plusenergie Klimaschutz Klimaschutzübelegenheit Haus Plusenergiehaus Klimaschutzhaus Klimaschutzübelegenheitshaus Standard Plusenergiestandard Klimaschutzstandard Klimaschutzübelegenheitsstandard